Innrain 41
A-6020 Innsbruck
Tel. +43(0)512 563761
MI-FR 16 - 19 Uhr
SA 11 - 13 Uhr
 
 

20.10. – 14.11. Irmgard Mellinghaus & Gertrud Griesser
Die Galerie Nothburga lädt ein zur Ausstellung

GERTRUD GRIESSER         IRMGARD MELLINGHAUS            Objekte, Installationen

VERNISSAGE: Dienstag, 20. Oktober 2015  19 Uhr
REDE ZUR AUSSTELLUNG: Kurator Hubert Salden
ORGANISATION: Anna Maria Achatz
AUSSTELLUNGSDAUER: 21.10. - 14.11.2015 
MI -  FR: 16 - 19 Uhr    Sa: 11 - 13 Uhr




Irmgard Mellinghaus
untersucht in ihrem Environment unser Bedürfnis nach Erklärbarem und Sicherem. Fragen an das Leben stellt sie in "wissenschaftlichem" Kontext. Die Wissenschafterin unterscheidet im "Labor II" zwischen Realität und Wirklichkeit. Es wird von der Macht der Berührung und der Unzulänglichkeit von Vorstellungen gesprochen. Natur wird als dem Menschen immanent behandelt. Raum und Zeit schwanken in ihrer Bedeutung zwischen Einschränkung und Notwendigkeit.
Im "Labor II" verwandelt die Künstlerin die subjektiven Erkenntnisse der Wissenschafterin in Objekte.



Gertrud Griesser

bezieht sich in ihren Objekten auf das Alltagsleben. Sie thematisiert unser Selbstverhältnis, unser Verhältnis zum Anderen, zu dem, was ist. Menschen richten sich ein in ihrer Lebenswelt. Es geht um das komplexe Zusammenspiel von Innerem und Äußerem, von Autonomie und Abhängigkeit, von Privatem und Öffentlichem, von Offenlegen und Verbergen.
Fundstücke, bereits benutzte Gebrauchsgegenstände, werden umgearbeitet, eingebaut oder in einen anderen Kontext gestellt, Teile demontierter Altmöbel neu zusammengesetzt. Funktion und Funktionslosigkeit greifen ineinander. Es entstehen Arbeiten, fragil wie wehrhaft.
Die kleinen Zeichnungen mit jeweils individuellem Format sind Ausschnitte ursprünglich größerer Arbeiten. Sie fungieren, auf ungleicher Höhe,
in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet und auf verschiedenen Ebenen miteinander verbunden, als Bausteine einer Wandinstallation
.

Gertrud Griesser
geboren 1959 in Zams
Studium der Psychologie
Künstlerisches Arbeiten seit 1986
lebt in Innsbruck

Ausstellungen
2004, Siebenkapellenareal Innsbruck, „Installationen und Objekte I“
          (gemeinsam mit Irmgard Mellinghaus)
2006, Siebenkapellenareal Innsbruck, „Installationen und Objekte II“,
          (gemeinsam mit Irmgard Mellinghaus)

_CLOAKING

ich_stehe_nicht_mehr_zur_verfgung-cut.jpg 
 img_2635-cut.jpg Irmgard Mellinghaus
1959                            geboren  in weinheim, deutschland, aufgewachsen in italien und deutschland
1978                            praktikum der bildhauerei, mainz-kastel (keramische bildhauerei und antike keramikforschung)
1979 / 80                      praktikum der bildhauerei, limburg/lahn (stein-,holz-, metallbildhauerei)
1980                            freilichtmuseum hessenpark (restauration, steinmetzarbeiten)
1980 – 84                     studium an der akademie der bildenden künste, stuttgart

Ausstellungen
seit 2004                      jährliche ausstellungen/präsentationen im atelier
2014/15                        exchange künstlerInnen präsentieren kleine formate innsbruck
2014                            falsch ist richtig schloss büchsenhausen tiroler künstlerschaft
2013                            postkartenaktion merry XX-mas
2013                            von tieren und göttern kleine galerie igls 
2012/13                        255 K. stadtarchiv/stadtmuseum innsbruck
2012/13                        KIDS kunst in die schule gesten des machens
                                   rath & winkler, artothek des bundes
2011                            THE END YOU TAKE... neue galerie der tiroler künstlerschaft
2010                            andechsgalerie d. stadt innsbruck „zugleich“
2009                            kleine galerie igls, „heimzählen“
2007                            kleine galerie igls, „erbschaften“
2006                            siebenkapellenareal innsbruck „installationen und objekte II“
2005                            htl – galerie innsbruck, „performancekunst“
2004                            siebenkapellenareal innsbruck, „installationen und objekte I“
2002                            österreichisches museum für volkskunde,wien, „aller anfang“
2001                             österreichisches museum für volkskunde,  wien, „produkt muttertag - zur rituellen inszenierung eines festtages.“
1997,1998,1999 tagungshaus wörgl
1999                            inngalerie kufstein
1998                            frauenmuseum bonn

seit 1984 freischaffend in österreich
atelier in igls bei innsbruck
www.irmgardmellinghaus.com
_CLOAKING


Vernissage:

 img_2648-w.jpg  img_2649-w.jpg  img_2647-w.jpg
 img_2646-w.jpg  img_2645-w.jpg
 img_2643-w.jpg  img_2644-w.jpg
 img_2638-w.jpg  img_2639-w.jpg

nahe dem Alltag                terre à terre

So unterscheiden wir die heißen von den kalten Künstlerinnen und Künstler. Die heißen arbeiten passioniert aus der Innenwelt gespeist. Die kalten sind eher agonal, apathisch, an der Oberfläche interessiert. Irmgard Mellinghaus und Gertrud Griesser zählen zu den heißen Künstlerinnen, zwar mit der Außenwelt verwoben, doch ihr Zugriff auf Welt kommt von innen und geht über das Außen und das Formale hinaus.

Peter Handke spricht bei diesem Vorgang des Findens, der die Künstlerinnen kennzeichnet, von der Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Jeder seiner Sätze wie jede hier gezeigte künstlerische Arbeit hat eine Geschichte. Das Gehen durch die Ausstellung und das Anschauen ergibt ein Erkennen der Außenwelt; die Betrachtenden sind im Bilde. Und doch: das Gesehene entfaltet zugleich einen Ausdruck der Innenwelt. In diesem Vorgang erweist sich unser bildnerisches Bewusstsein. Aber es geht darüber hinaus: die künstlerischen Arbeiten fordern zum Gespräch auf.

Das Strandgut der Außenwelt, welches durch den künstlerischen Akt die Innenwelt nach außen bringt, stammt aus einer Gesellschaft nach dem Zivilisationsbruch (Hannah Arendt), einer Gesellschaft, die in viele Parallelgesellschaften zerfallen ist, in der die Macht und die Verantwortung, die Leistung und der Erfolg voneinander gelöst wurden. Die beiden Künstlerinnen halten sich an das Trotzdem, indem sie weniger das Formale und Funktionale in den Mittelpunkt stellen als vielmehr damit beginnen, nach dem Ganzen zu fragen.

Den nach außen gekehrten Kasten nennt Gertrud G. „Ich stehe nicht mehr zur Verfügung“. Die Haltung, sich aus der abhängigen Position hinauszubegeben, befördert die Arbeit „Die Königin denk‘ ich mir dazu“. Sie macht deutlich, dass wir – obwohl eingebunden - über Möglichkeiten verfügen, weil uns eine Kompetenz und ein Reflektionsvermögen zur Verfügung stehen.

Irmgard M. schiebt den Käferlarvenfraß zur Leiterplatte. So werden nicht zwei, sondern drei Register der Energie deutlich:                                                                                                                                                                    
- die Käferlarven zeigen die natürliche Energie,                                                                                                                
- die Kunst bringt kunstvolle Energie hervor und                                                                                                
- die Leiterplatte produziert künstliche Energie.

Die eine der beiden Künstlerinnen dreht, die andere wendet. Indem sie sich im Miteinander austauschen, sich verknüpfen, befreien sie sich aus den Zwängen der Standardisierung und den Vorschriften der political correctness. Ihre gemeinsame Arbeit in dieser Ausstellung versetzt die Gegenstände in neue Kontexte. Es sind die Bezüge, welche die künstlerischen Arbeiten zum Sinnbild für den Freiraum werden lassen.

Auf einmal stand die Sichel der Notburga für die Landarbeit nicht mehr zur Verfügung. Sie bleibt in der Luft hängen. Sie wird in der Weile verfügbar für etwas Höheres, Transzendentes. Notburga überschreitet sowohl die Grenzen der physikalischen Möglichkeit als auch ihre beruflichen Zwänge. Die Sichel, ein Gegenstand der Außenwelt, bringt den Freiraum der Innenwelt zur Geltung, den der Notburga, der Irmgard M., der Gertrud G.

Die Ausstellung zeigt dazu hier die Arbeit „Weltgrenze“ ganz eingefaltet, da das „Labor“, das sich weit auffächert. Das Labor mit seinen Recherchen, Forschungsberichten und Fragen mit offenem Ausgang ist sehr durch die Rahmen für das Spinnenexperiment gekennzeichnet. Die Spinnen weben und betrachten von mehreren Seiten, über eine Vielzahl von Netzen. Was geschieht, wenn die Spinne ihre Fäden mit ihrem Weitblick nicht allein auf die vorgegebenen Rahmen spannen, sondern von einer künstlerischen Arbeit zu nächsten? Sie experimentieren, entdecken, führen uns zur Sichtgrenze, an den
Horizont.                                                                                                                                                            
- Das Labor ist Kunst, die Zweck und Funktion übersehen darf.                                                                                    
- Das Labor erforscht Kunst als Wissenschaft und Wissenschaft als Kunst.                                                   
- Das Labor erweist Kunst als einen Gegenentwurf zur Wissenschaft.

Dagegen stellt sich das Geständnis: I love my balcony. Ich brauche meinen Rückzugsort, einen Platz, an dem die Welt draußen bleibt. Mit Ironie beharre ich auf dem Meinen. „Sollen doch die anderen …, jedenfalls nicht ich!“ Es gibt die vielen, vielen Balkone. Es ist eine Arbeit über die Nicht-Positionierung und der damit verbundenen Angst und Gleichgültigkeit. Der Balkon zeigt die Möglichkeit der Distanzierung, sich auf den Privatbereich zurückzuziehen und doch von oben herab dabei zu sein. Dazu schallt eine Stimme aus Rom herüber: „Leute, verlasst eure Balkone und mischt euch auf der Straße ein!“

Die Ausstellung mit ihren Bezügen kann sich als integer zeigen. Integer heißt unversehrt. Sie ist unversehrt, weil sie die Frage nach dem Ganzen stellt. Die Künstlerinnen weisen durch die Art und Weise der Installation ihrer gemeinsamen Ausstellung darauf hin, was seelische Reife bedeutet. Sie haben keine Angst, mit ihren künstlerischen Arbeiten in die Berührung zu gehen und damit Bezüge aufzumachen. Das ist die Voraussetzung dafür, ein drittes Ganzes als etwas Neues zu zeigen. Cusanus, der hier in Tirol wirkte, sprach von der coincidentia oppositorum, in der die Gegensätze in eins fallen, über das wechselseitige Betrachten, das verantwortliche Sprechen und Tun, die Bezüge von Innen und Außen.

Er wies einen Weg hin zur personalen Integrität im Sinne der Ganzheit, dem Schlüssel zur Ausstellung „nahe dem Alltag. Terre à Terre“. Es verlaufen gegenläufige Strömungen und doch beziehen sich die gezeigten Arbeiten aufeinander. Sie fordern zum Gespräch darüber auf, eine neue freie und eigenständige Handlungsweise zu erwandern und den Berg im Gegenüber zu fragen:  „Sesam, öffnetest du dich?“

geschrieben von Hubert Salden im Oktober 2015

 
_ITEM_PREVIOUS   _ITEM_NEXT



© 2007-2020 Galerie Nothburga
2.584.340 Besucher